Begriff des Kreativ.Quartiers
Unter Kreativquartier versteht ecce ein Stadtquartier, in dem KünstlerInnen, Kreative, Kulturinstitutionen und öffentliche AkteurInnen gemeinsam ein Konzept entwickeln, das sowohl künstlerische, kulturelle als auch neue ökonomische und soziale Möglichkeitsräume und Entwicklungen entstehen lässt, die langfristig wirksam werden. Eine nachhaltige Kooperation von KulturakteurInnen, der Zivilgesellschaft, dem Quartiersmanagement und der Kommune sind der Schlüssel für die Förderung eines lebendigen Bottom-Up-Prozesses im Quartier. ecce versteht sich dabei in der Rolle des Moderators und Vermittlers zwischen kommunalen AkteurInnen und der freien Szene der Kultur- und Kreativschaffenden.
Ziele des Programms
Ziel des Förderprogramms Kreativ.Quartiere Ruhr ist es, langlebige Strukturen zu schaffen, um kulturelle Programme, Produktionsstätten, Co-WorkingSpaces, Kulturlabore und KünstlerInnen in den Kreativquartieren zu stärken, Leerstand entgegenzuwirken und die Lebensqualität sowie die touristische Attraktivität des Kreativquartiers zu erhöhen. Die Aktivierung urbaner Qualitäten, vor allem von Aufenthaltsqualität, fällt von Quartier zu Quartier unterschiedlich aus. ecce geht davon aus, dass sich formelle und informelle Entwicklungen in den Quartieren wechselseitig unterstützen können, um Impulse für die Kunst- und Kulturszene und für das Engagement der BewohnerInnen des Quartiers zu setzen. So kann mit kulturellen und kreativwirtschaftlichen Aspekten sowie kooperativen Elementen Quartiersentwicklung betrieben werden.
Impulse schaffen
Besonders profilierte Kreativ.Quartiere haben sich für eine Neukonzeption nach nachvollziehbaren Kriterien empfohlen. Diese Quartiere zu stärken, ist das Leitmotiv des neu aufgelegten Förderprogramms Kreativ.Quartiere Ruhr 2022. Dabei ist die Entwicklung künstlerischer und kultureller Strahlkraft auch über das Ruhrgebiet hinaus zentral.