| Forschung & Evaluation, News

Tim Heinrich spricht über Selbstständigkeit - Veranstaltungsreihe für Studierende und Interessierte im Ruhrgebiet

Wie geht es nach dem Studium weiter? Wie viel Geld brauchst du zum Leben? Wie kommst du an Jobs? Wie führst du erfolgreich ein Gespräch, ziehst den Kunden auf deine Seite und überzeugst ihn? Wie kalkulierst Du deine Stunden- und Tagessätze und verhandelst diese?

© privat

Im Rahmen des zweiteiligen Workshops berichtet Tim Heinrich aus seinem Leben als selbstständiger Sounddesigner und stellt viele praktische Beispiele, Vorlagen und Dokumente vor. Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist nicht zwingend, wird aber empfohlen (Bitte beachten Sie, dass Sie sich für beide Veranstaltungen gesondert anmelden müssen!).

 

Folgendes wird thematisiert (Orientierung):

 

TEIL 1: 19.06.2018, 16-20 Uhr

• Gehalt / Ausgaben

• Selbstständigkeit oder Anstellung

• Gewerbe

• Versicherungen

• Krankenkasse

• Altersvorsorge

• Akquise

 

TEIL 2: 26.06.2018, 16-20 Uhr

• Gesprächsführung & -verhandlung

• Psychologie & Überzeugung

• Angebot & Rechnung

• Zahlungsverzug

• Steuer

• Buchhaltung & Fahrtenbuch

 

HINWEIS: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten (über Eventbrite oder per E-Mail an hanemann(at)e-c-c-e.com)!

 

Zur Person: Tim Heinrich ist 1978 in Gießen geboren. Er studierte Musikwissenschaften an der Uni-versität Gießen und „Keyboards & Musicproduction“ an der Musikhochschule Münster. Nach seinem Studium komponierte er Jingles für die Agentur echopark, bevor er sich 2006 selbstständig macht und seitdem Ton für Events, Werbung und Filme produziert. U.a. arbeitete er für dhl, adidas, VW, Thyssen Krupp, die Telekom, Panasonic und Universal, seine Werke wurden bereits mehrfach ausgezeichnet. Heute lebt Tim Heinrich in Bochum. Neben seinen Haupttätigkeiten seines Berufs – Komposition, Tonmischung und Projektmanagement – gibt er Vorträge u.a. zum Thema Selbstständigkeit an der SAE Bochum, Köln und der WAM Dortmund. Mehr Infos unter www.sounth.de

 

Zur Veranstaltungsreihe: Im Rahmen der Veranstaltungsreihe möchte ecce in Kooperation mit Ruhrgebietshochschulen auch in diesem Jahr den Studierenden der Kunst, Kultur und Kreativwirt-schaft im Ruhrgebiet die Möglichkeit bieten, Personen aus der Praxis, welche durch eigene Willenskraft und kreative Kompetenzen beruflichen Erfolg im Ruhrgebiet haben, kennenzulernen. Die ReferentInnen aus der Region berichten von ihren Karrierewegen, Aufgabenbereichen und Anforderungen ihres Berufs, ihrer Branche sowie ihren Arbeits- und Lebensbedingungen als KünstlerInnen, Kulturschaffende und Kreative und stellen sich deinen Fragen.

 

In Kooperation mit dem SAE Institute Bochum