| Kreativ.Quartiere Ruhr, Geförderte Projekte, Witten
Wiesenviertel 2025 - Kulturstadt Witten

- Stadt: Witten
- Quartier: Wiesenviertel
- Antragstitel: Wiesenviertel 2025 - Kulturstadt Witten
- Antragsteller*in: Wiesenviertel e.V.
- Ansprechpartner*in: Joscha Denzel
- Förderjahr: 2025
Kurzdarstellung des Antragstellenden
Der Wiesenviertel e.V. betreibt seit vielen Jahren Stadtentwicklung “von unten”: Hinter dem Wiesenviertel e.V. steht, neben den engagierten Personen des Vereins selbst, vor allem eins: Ein Netzwerk. Ein Netzwerk von Kulturschaffenden und -interessierten aus der Nachbarschaft. Man kennt sich, arbeitet miteinander, ist befreundet und neue Menschen sind immer herzlich willkommen. Alle verbindet, dass sie sich ein lebenswertes kreatives Viertel in ihrer Stadt wünschen. Die gemeinsamen Projekte finden immer in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit lokalen Initiativen, Nachbar*innen und der Stadtverwaltung statt. Kleine und große Kulturveranstaltungen wie das Wiesenviertelfest prägen das Leben im Kreativ.Quartier.
Kurzbeschreibung des Projekts
Die geplanten Projekte für 2025 im Wiesenviertel in Witten umfassen wieder diverse kulturelle und soziale Aktivitäten. Die Netzwerktreffen des Wiesenviertel e.V. und das Running Dinner bei welchem Nachbar*innen zufällig zum Essen zusammenkommen, fördern den Dialog und die Gemeinschaft im Quartier. Das Familiencafé KrümelReich feiert seinen dritten Geburtstag mit einer Pop-Up-Spielstraße in der Wittener Innenstadt, um Familien verschiedener Hintergründe zusammenzubringen und kinderfreundliche Begegnungsräume zu schaffen. Mit "Insektenhotels im Tauschgarten" erweitert Tausche Bildung für Wohnen e.V. den Gemeinschaftsgarten und fördert die Umweltbildung für Kinder. "Hinterhof Klangwelten" von Kai Bettermann belebt Alltagsorte mit Musik, um gemeinsam zu singen. Michael Remmert plant mit einer Improvisationstheater-Gruppe Auftritte und Workshops im Wiesenviertel, um die lokale Kulturszene zu bereichern. Das "Netzwerk Nachbarschaftshilfe" sucht ehrenamtliche Helfer*innen für pflegebedürftige Menschen und stärkt die Nachbarschaft. "Theatre Art Absurdum" bietet trotz Verlust des bisherigen Raums weiterhin kulturelle Events an, entwickelt sich zum Kollektiv und sucht neue Räumlichkeiten. Die "FemGrr - Feministische Gruppe Witten" plant queerfeministische Veranstaltungen, um feministische Solidarität zu fördern. "Künstlerische Quartiersentwicklung" von Christian Gmelin entwickelt mit Workshops und Ausstellungen kreative Zukunftsvisionen für das Viertel. "dyke* nights" von raum e.V. bieten safer spaces für queere und lesbische Personen mit Konzerten und Performances. Die Projekte stehen für die Solidarität im Quartier und bereichern die vielen spannenden Aktivitäten in der "Kulturstadt Witten".