Die drei Säulen der Europa-Strategie
ecce hat europäische Netzwerke gegründet oder ist diesen beigetreten, die Mehrwerte für KünstlerInnen und Kreative bzw. KulturunternehmerInnen und Kulturinstitute im Ruhrgebiet leisten.
Initiativen und Gründungen seit 2010:
1.) Handlungsfeld Wirtschaft
European Creative Business Network (ECBN) gegründet 2011
2.) Handlungsfeld Kultur
Network for Innovations in Culture and Creativity in Europe (NICE) gegründet 2013
3.) Handlungsfeld Wissenschaft
European Research Partnership on Cultural and Creative Spillovers (CCS) gegründet 2014
European Network on Cultural Management and Policy (ENCATC) Mitglied seit 2015
ecce will helfen, Städte und Institutionen im Ruhrgebiet in die Lage zu versetzen, EU-Förderungen zu gewinnen. Dazu zählt
ecce hat seit 2012 folgende Städte bei der Antragstellung in EU-Programmen unterstützt:
Stadt Essen, EU-Projekt CreativeSPIN
Stadt Gelsenkirchen, EU-Projekt EXCITE
Kulturbetriebe Dortmund, EU-Projekt smARTplaces
Stadt Dinslaken, EU-Projekt CURE
Aktuelle Ausschreibungen und EU-Förderungen, die für AkteurInnen der Kultur- und Kreativwirtschaft relevant sein können, finden Sie auf den Seiten der entsprechenden EU-Programme:
Die Situation für KünstlerInnen und Kreative im Ruhrgebiet wird auch durch europäische Rahmenbedingungen geprägt. Diese gilt es daher vorausschauend im Dialog mit der Politik mitzugestalten. ecce organisiert daher
Katharina Friesen
Projektmanagement
Telefon: +49 (0)231 222 275 20
E-Mail: friesen(at)e-c-c-e.com
Justyna Lubecka
Projektassistenz
Telefon: +49 (0) 231 222 275 29
E-Mail: lubecka(at)e-c-c-e.com